European Energy Award: Ehningen macht mit!
Bis Mitte 2023 möchte das neue kommunale Energieteam ein energiepolitisches Arbeitsprogramm für den Klimaschutz in Ehningen formulieren. 2025 soll der Fortschritt des Programms im Rahmen des European Energy Awards geprüft werden.
Die Gemeinde Ehningen ist formal dem europäischen Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eaa) beigetreten. Am 06. Oktober fand im Sitzungssaal des Rathauses die Vertragsunterzeichnung statt. Auch das neue kommunale Energieteam stellte sich vor. Es besteht aus Vertretern verschiedener Fachbereiche der Gemeindeverwaltung und wird in den nächsten Jahren ein energiepolitisches Arbeitsprogramm ausarbeiten und umsetzen.
Die Teilnahme am eaa ermöglicht der Gemeinde eine systematische Erfassung aller energie- und klimaschutzrelevanten Daten. So kann die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik auf den Prüfstand gestellt und Projekte und Maßnahmen zur Energieeffizienz initiiert werden. Berater der eaa kontrolieren in jährlichen internen Audits und alle drei Jahre in einem externen Audit die Fortschritte. Als akkreditierter eea-Berater fungiert Herr Berthold Hanfstein, Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Böblingen. Er begleitet das neu gebildete Energieteam bei der Durchführung des Zertifizierungsverfahrens.
Das Energieteam ist für die Umsetzung des eea-Programms in Ehningen zuständig und tauscht sich regelmäßig zu Klimaschutzmaßnahmen und deren Umsetzung aus. Es erstellt nun innerhalb eines Jahres eine Bestandsanalyse des derzeitigen kommunalen Energiehaushaltes. Im Anschluss muss das Energieteam ein energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPAP) ausarbeiten, um in diesem Bereich klimafreundlicher zu werden. Der Gemeinderat beschließt daraufhin das EPAP, dessen Umsetzung der Gemeinderat, das Energieteam und der eaa-Berater laufend evaluieren und das Programm ggf. aktualisieren. 2025 soll dann die Zertifizierung der Fortschritte durch externe Prüfer des eaa erfolgen. Hat die Gemeinde die Maßnahmen zu mind. 50% umgesetzt, erhält Sie die Zertifizierung einer erfolgreichen Teilnahme. Hat Sie die Maßnahmen zu mindestens 75% umgesetzt, erfolgt die Zertifizierung in Gold. Verpasst Ehningen eine der Zertifizierungsstufen, hat die Gemeinde die Möglichkeit, in den nächsten Jahren nachzubessern.
"Mit der Unterzeichnung des Klimapakts BW hat sich die Gemeinde bereits verpflichtet, bis 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu schaffen", erklärt Bürgermeister Lukas Rosengrün zur Vertragsunterzeichnung, "Die Teilnahme am eea ist der nächste Schritt, den Klimaschutz in Ehningen zum festen Maßstab zu machen. Mit diesem Ziel bin ich als Bürgermeister für Ehningen angetreten und gemeinsam mit dem neu gebildeten Energieteam kommen wir diesem Ziel konsequent näher.“
Energieberater Hanfstein freut sich, nach dem Landkreis, Weissach und Herrenberg mit Ehningen den vierten Akteur im Landkreis als Teilnehmer zu begrüßen. "Gerade in heutigen Zeiten ist es wichtig, die Einzelmaßnahmen zusammenzuführen und das Große und Ganze im Blick zu haben", erklärt er den Leitgedanken hinter dem eaa. Insgesamt nehmen 157 Landkreise, Städte und Gemeinde in Baden-Württemberg am eaa teil.
Mehr Informationen zum European Energy Award finden Sie unter www.european-energy-award.de.
Mitteilungsblatt Archiv
Nach Jahren archivierte Mitteilungsblätter der Gemeinde Ehningen
2025
2024
17. Mai 2024 Pfingstpause
24. Mai 2024 Pfingstpause
09. August 2024 bis 30.August 2024 Sommerpause
2023
2022
13. Januar 2022 (PDF-Dokument, 2,23 MB, 12.01.2022)
20. Januar 2022 (PDF-Dokument, 3,33 MB, 20.01.2022)
27. Januar 2022 (PDF-Dokument, 1,76 MB, 27.01.2022)
03. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,46 MB, 02.02.2022)
10. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,34 MB, 09.02.2022)
17. Februar 2022 (PDF-Dokument, 2,81 MB, 16.02.2022)
24. Februar 2022 (PDF-Dokument, 10,0 MB, 23.02.2022)
03. März 2022 (PDF-Dokument, 6,47 MB, 03.03.2022)
10. März 2022 (PDF-Dokument, 7,55 MB, 14.03.2022)
17. März 2022 (PDF-Dokument, 5,28 MB, 23.03.2022)
24. März 2022 (PDF-Dokument, 2,80 MB, 23.03.2022)
07. April 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 06.04.2022)
14. April 2022 (PDF-Dokument, 2,65 MB, 13.04.2022)
21. April - Osterpause
28. April 2022 (PDF-Dokument, 16,2 MB, 27.04.2022)
05. Mai 2022 (PDF-Dokument, 11,9 MB, 05.05.2022)
12. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,71 MB, 11.05.2022)
19. Mai 2022 (PDF-Dokument, 10,8 MB, 18.05.2022)
25. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 24.05.2022)
02. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,82 MB, 02.06.2022)
09. Juni - Pfingstpause
15. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,47 MB, 15.06.2022)
23. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,19 MB, 22.06.2022)
30. Juni 2022 (PDF-Dokument, 2,86 MB, 29.06.2022)
07. Juli 2022 (PDF-Dokument, 3,13 MB, 06.07.2022)
14. Juli 2022 (PDF-Dokument, 2,79 MB, 13.07.2022)
21. Juli 2022 (PDF-Dokument, 6,72 MB, 20.07.2022)
28. Juli 2022 (PDF-Dokument, 4,03 MB, 27.07.2022)
04. August 2022 (PDF-Dokument, 3,38 MB, 05.08.2022)
11. August 2022 (PDF-Dokument, 2,37 MB, 10.08.2022)
18. August 2022 - Sommerpause
25. August 2022 - Sommerpause
01. September 2022 - Sommerpause
08. September 2022 (PDF-Dokument, 3,59 MB, 07.09.2022)
15. September 2022 (PDF-Dokument, 7,01 MB, 15.09.2022)
22. September 2022 (PDF-Dokument, 10,7 MB, 21.09.2022)
29. September 2022 (PDF-Dokument, 9,39 MB, 28.09.2022)
13. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 3,24 MB, 12.10.2022)
20. Oktober 2020 (PDF-Dokument, 3,27 MB, 19.10.2022)
27. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 9,44 MB, 26.10.2022)
03. November 2022 (PDF-Dokument, 2,85 MB, 02.11.2022)
10. November 2022 (PDF-Dokument, 5,86 MB, 09.11.2022)
17. November 2022 (PDF-Dokument, 7,28 MB, 16.11.2022)
24. November 2022 (PDF-Dokument, 5,26 MB, 24.11.2022)
01. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,93 MB, 30.11.2022)
08. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,57 MB, 07.12.2022)