Ein Spaziergang durch die Ehninger Geschichte
Jahrelanges bürgerschaftliches Engagement hat den Ehninger Ortskern um eine Attraktion reicher gemacht: Zusammen mit dem Ehninger Heimatgeschichtsverein und dem Förderverein „Denkmal Ehningen!“ hat die Ehninger Bürgerbeteiligung „mach EBBES“ einen historischen Ortsrundgang konzipiert. Er steht nun allen Ehningerinnen und Ehningern zur selbstständigen Erkundung offen.
Vier Jahre voller Recherchen, Diskussionen und Verhandlungen, die nun ihren Abschluss finden: Am 20. April weihte Bürgermeister Lukas Rosengrün zusammen mit Vertretern der „mach EBBES“-Bürgerbeteiligungsgruppe „Historische Gebäude“ sowie Mitgliedern des Heimatgeschichtsvereins Ehningen und des Fördervereins „Denkmal Ehningen!“ den neuen historischen Ortsrundgang bei einem Pressetermin auf dem Ehninger Marktplatz ein. Der historische Ortsrundgang umfasst 12 bedeutsame, denkmalgeschützte Gebäude in Ehningen. Informationstafeln geben Besuchern von nun an einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung der alten Bauwerke. Hinzu kommen zwei Starttafeln vor dem Rathaus und am Marktplatz, die einen Überblick über den Rundgang geben.
Die große Besonderheit des historischen Ortsrundgangs liegt in seiner Entstehungsgeschichte. Die Gemeinde hatte den Stationsweg nämlich gar nicht in Auftrag gegeben. Stattdessen kam die Idee eines historischen Rundgangs im Rahmen der Ehninger Bürgerbeteiligung „mach EBBES“ auf. Das Format hatte seinen Ursprung noch unter Rosengrüns Amtsvorgänger Claus Unger im Jahr 2015. Um Ideen und Maßnahmen für eine Belebung des Ortskerns auszuarbeiteten, bildeten sich hierbei mehrere thematische Beteiligungsgruppen. Die daraufhin entstandene Beteiligungsgruppe „Historische Gebäude“ fasste 2018 den Beschluss, einen historischen Ortsrundgang auszuarbeiten. In der Folge beteiligten sich auch der Heimatgeschichtsverein Ehningen und der Förderverein „Denkmal Ehningen!“ an dem Projekt. Die Beteiligten betrieben hierfür eine sorgfältige Recherche zum historischen Hintergrund der einzelnen Bauwerke. Für die Fülle an Informationen, Fakten und Anekdoten musste anschließend auf dem begrenzten Platz der Tafeln die richtige Präsentationsweise erarbeitet werden. Nicht zuletzt führten die Vertreter aus Bürgerbeteiligung und Vereinen Gespräche mit den Eigentümern der jeweiligen Bauwerke durch, um die Erlaubnis zu erlangen, das jeweilige Bauwerk in den Rundgang aufnehmen zu dürfen. Denn viele der historischen Gebäude in Ehningen befinden sich in Privatbesitz.
Zusätzlich zum beschilderten Ortsrundgang haben die Beteiligten auch einen Flyer entwickelt, der in den nächsten Tagen an alle Ehninger Haushalte über eine Einlage im Gemeindemitteilungsblatt verteilt wird und über den Rundgang informiert. Darüber hinaus möchten Förderverein, Heimatgeschichtsverein und Beteiligungsgruppe den Ehningern sowie ihren Gästen auch nicht diejenigen Informationen vorenthalten, die es nicht auf eine der 12 Stationstafeln geschafft haben. Über die Internetseite des Fördervereins sowie gelegentliche Artikel im Mitteilungsblatt ist geplant, im Laufe der kommenden Monate weitere Informationen zu den historischen Bauwerken in Ehningen zu veröffentlichen. Auch eine Ausweitung des historischen Ortsrundgangs steht im Raum. Neben den 12 bereits beschilderten Gebäuden identifizierten die Beteiligten noch 20 weitere historische Bauwerke, die in den Rundgang integriert werden könnten.
Die Rolle der Gemeindeverwaltung beschränkte sich im Wesentlichen auf die Finanzierung des Projekts sowie die fachgerechte Anbringung der Tafeln durch den Bauhof. Die Produktion der Tafeln und des Flyers unterstützte die Gemeinde mit ca. 3.000 Euro aus dem Budget für die Bürgerbeteiligung in Ehningen. Im Haushaltsplan 2022 stellt der Gemeinderat den Projekten der „mach EBBES“-Bürgerbeteiligungsgruppen insgesamt 17.000 Euro zur Verfügung. Für den Juli plant die Beteiligungsgruppe „Historische Gebäude“ eine spezielle Führung durch den Rundgang mit den Mitgliedern von Gemeinderat und „mach EBBES“-Lenkungsausschuss, um diesen für ihre finanzielle Unterstützung zu danken.
Lukas Rosengrün, Bürgermeister der Gemeinde Ehningen: „Der Historische Ortsrundgang ist ein hervorragendes Beispiel gelungener Bürgerbeteiligung. Ich danke den engagierten Ehningerinnen und Ehningern, die mit ihrer Passion fürs Historische ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern diese Attraktion im Ortskern geschenkt haben. Dafür sind die Beteiligten über Jahre am Ball geblieben und haben sich auch nicht von gelegentlichen Hürden und Schwierigkeiten entmutigen lassen. Sie haben gezeigt, dass Bürgerbeteiligung zwar kein Selbstläufer ist, sich das leidenschaftliche Engagement und die nötige Hartnäckigkeit am Ende aber auszahlen.“
Hannelore Röhm, Sprecherin der Beteiligungsgruppe „Historische Gebäude“ / Vorsitzende des Förderverein „Denkmal Ehningen!“ e.V.: „Wir möchten mit diesem historischen Rundgang das Interesse unserer Mitbürger und Mitbürgerinnen an der Ortsmitte wecken und so zu ihrer Belebung beitragen! In diesem Projekt haben wir die gesamte geschichtliche Kompetenz des Ortes gebündelt. Als Bürgerbeteiligungsgruppe „Historische Gebäude“ bekamen wir dankenswerterweise inhaltliche und fachliche Unterstützung vom Heimatgeschichtsverein Ehningen. Genannt seien an dieser Stelle Rudolf Widmann und Ernst Krohmer, beide ‚lebendige Lexika‘ der Ortsgeschichte. Auch der Förderverein ‚Denkmal Ehningen!‘ hat uns sehr unterstützt. Ein besonderer Dank geht deshalb an meinen Vorstandskollegen Olaf Hildebrandt, der das Projekt konzeptionell begleitete, und an Eva Heinrich, die den Großteil der Textarbeit übernommen hat. Der bekannte Bauhistoriker Tilmann Marstaller hat die Texte kritisch geprüft und wertvolle Anregungen gegeben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an den Grafiker Peter Gärtner, der souverän und geduldig die Tafeln und den Flyer gestaltet hat. Ein weiterer Dank geht an die Gemeinde Ehningen, deren Bauhof die Tafeln montiert und die den Löwenanteil der Kosten übernommen hat. Und ich möchte natürlich ganz lieben Dank den vielen Privatpersonen sagen, die es uns gestattet haben, die Tafeln an ihren Gebäuden zu montieren.“
Olaf Hildebrandt, Vorsitzender des Förderverein „Denkmal Ehningen!“ e.V. / Sprecher der Beteiligungsgruppe „Ortskernbelebung“: „Dieser Ortsrundgang kommt zur richtigen Zeit! Ehningen steht kurz vor dem Abschluss eines Ortsentwicklungskonzeptes und zu diesem ambitionierten Projekt gehört die Ortskernbelebung. Hierfür benötigen wir ein Konzept für den Umgang mit unseren historischen Gebäuden und örtlichen Besonderheiten. Daher wollen wir unsere historischen Schätze besser erlebbar machen, da die Sanierung historischer Gebäude mit einer zeitgemäßen Nutzung zu mehr Aufenthalts- und Lebensqualität im Ehninger Ortskern beitragen kann. Gute realisierte Beispiele im Ort sind die wunderbare Bücherei, der großartige unlängst fertiggestellte „Alte Löwe“ in der Königstraße 73 und das Wohnhaus Königstr. 31 neben dem Rathaus. Diese Sanierungen haben wir als Förderverein ‚Denkmal Ehningen!‘ e.V. alle mitinitiiert. Uns ist die Ortskernbelebung und die Bewahrung der Ortsidentität ein großes Anliegen und wir haben den historischen Rundgang deshalb nach Kräften sehr gerne unterstützt.“
Luidger Hoffmann, 1. Vorsitzender des Heimatgeschichtsverein Ehningen e.V.: „Wir freuen uns, dass Ehningen einen neuen Schritt in Richtung historisches Gewissen wagt. Denn wer in der Gegenwart nicht um seine Vergangenheit weiß, kann seine Zukunft nicht gestalten. Der Heimatgeschichtsverein Ehningen fördert stets die Aufbereitung und Sicherung unserer Historie – gerade auch im Hinblick auf die Einbindung von der neuen Generation und der wachsenden Zahl von Neubürgern. Nun ist es noch leichter, selbstständig einen historischen Ortsrundgang zu wagen – auch ohne die Führung etwa durch Rudolf Widmann oder Karl-Heinz Barth. Unser Dank gilt vor allem dem Verein „Denkmal Ehningen!“ und allen Mitwirkenden, die dieses Projekt realisiert haben. Möge dieser Rundweg mit Leben erfüllt und zur Routine werden.“
Mitteilungsblatt Archiv
Nach Jahren archivierte Mitteilungsblätter der Gemeinde Ehningen
2024
17. Mai 2024 Pfingstpause
24. Mai 2024 Pfingstpause
09. August 2024 bis 30.August 2024 Sommerpause
2023
2022
13. Januar 2022 (PDF-Dokument, 2,23 MB, 12.01.2022)
20. Januar 2022 (PDF-Dokument, 3,33 MB, 20.01.2022)
27. Januar 2022 (PDF-Dokument, 1,76 MB, 27.01.2022)
03. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,46 MB, 02.02.2022)
10. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,34 MB, 09.02.2022)
17. Februar 2022 (PDF-Dokument, 2,81 MB, 16.02.2022)
24. Februar 2022 (PDF-Dokument, 10,0 MB, 23.02.2022)
03. März 2022 (PDF-Dokument, 6,47 MB, 03.03.2022)
10. März 2022 (PDF-Dokument, 7,55 MB, 14.03.2022)
17. März 2022 (PDF-Dokument, 5,28 MB, 23.03.2022)
24. März 2022 (PDF-Dokument, 2,80 MB, 23.03.2022)
07. April 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 06.04.2022)
14. April 2022 (PDF-Dokument, 2,65 MB, 13.04.2022)
21. April - Osterpause
28. April 2022 (PDF-Dokument, 16,2 MB, 27.04.2022)
05. Mai 2022 (PDF-Dokument, 11,9 MB, 05.05.2022)
12. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,71 MB, 11.05.2022)
19. Mai 2022 (PDF-Dokument, 10,8 MB, 18.05.2022)
25. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 24.05.2022)
02. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,82 MB, 02.06.2022)
09. Juni - Pfingstpause
15. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,47 MB, 15.06.2022)
23. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,19 MB, 22.06.2022)
30. Juni 2022 (PDF-Dokument, 2,86 MB, 29.06.2022)
07. Juli 2022 (PDF-Dokument, 3,13 MB, 06.07.2022)
14. Juli 2022 (PDF-Dokument, 2,79 MB, 13.07.2022)
21. Juli 2022 (PDF-Dokument, 6,72 MB, 20.07.2022)
28. Juli 2022 (PDF-Dokument, 4,03 MB, 27.07.2022)
04. August 2022 (PDF-Dokument, 3,38 MB, 05.08.2022)
11. August 2022 (PDF-Dokument, 2,37 MB, 10.08.2022)
18. August 2022 - Sommerpause
25. August 2022 - Sommerpause
01. September 2022 - Sommerpause
08. September 2022 (PDF-Dokument, 3,59 MB, 07.09.2022)
15. September 2022 (PDF-Dokument, 7,01 MB, 15.09.2022)
22. September 2022 (PDF-Dokument, 10,7 MB, 21.09.2022)
29. September 2022 (PDF-Dokument, 9,39 MB, 28.09.2022)
13. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 3,24 MB, 12.10.2022)
20. Oktober 2020 (PDF-Dokument, 3,27 MB, 19.10.2022)
27. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 9,44 MB, 26.10.2022)
03. November 2022 (PDF-Dokument, 2,85 MB, 02.11.2022)
10. November 2022 (PDF-Dokument, 5,86 MB, 09.11.2022)
17. November 2022 (PDF-Dokument, 7,28 MB, 16.11.2022)
24. November 2022 (PDF-Dokument, 5,26 MB, 24.11.2022)
01. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,93 MB, 30.11.2022)
08. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,57 MB, 07.12.2022)