Für eine neue Mobilität in Ehningen
Die Planungen für einen sogenannten Mobility Hub am Bahnhof laufen auf Hochtouren. Nun gab auch der Gemeinderat seine Zustimmung, regte jedoch an, einige Punkte des Konzepts nochmals zu überdenken.
Das Unternehmen "Smart City | DB" (Smart City), ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, möchte in Ehningen einen sogenannten Mobility Hub einrichten. Dabei handelt es sich um einen Sammelpunkt für verschiedene Mobilitätsangebote. Denkbar sind z.B. E-Scooter, E-Mopeds, Leihräder und Carsharing-Plätze. Ergänzt wird dies durch die "Mobility App" für das Smartphone, mit der man unter Berücksichtigung der verschiedenen Mobilitätsangebote Routen planen und Reservierungen tätigen kann. In mittelfristiger Zukunft soll die App auch das Buchen von Tickets für den ÖPNV ermöglichen.
Welches Angebot der Mobility Hub am Ehninger Bahnhof am Ende bereithalten wird, hängt ganz von den Anbietern ab, die den Stützpunkt nutzen möchten. Denn Smart City stellt lediglich die Parkinfrastruktur bereit. Bisher hat der E-Scooter Anbieter LIME sein Interesse am Ehninger Mobility Hub bekundet.
Einstimmige Zustimmung
Die Vertreter von Smart City und LIME haben aus diesem Grund an der Gemeinderatssitzung vom 26. April per Videoschalte teilgenommen. Dort erläuterten Julien Arnold und Philipp Henzgen (beide Smart City) sowie Frank Thieme (LIME) dem Gremium das Konzept und gingen auf deren Fragen ein. Die Gemeinderäte begrüßten grundsätzlich die Umsetzung eines Mobility Hubs am Ehninger Bahnhof. Per einstimmigem Beschluss beauftragten sie die Gemeindeverwaltung, das Thema weiter zu verfolgen sowie Vereinbarungen mit interessierten Betreibern vorzustellen. Gleichzeitig regten die Gemeinderäte auch einige Nachbesserungen im bisherigen Konzept an.
Anregungen aus dem Gremium
Insbesondere das in der E-Sccoter-Branche übliche "Free Floating", d. h. das freie Abstellen eines ausgeliehenen E-Scooters an einem beliebigen Ort, wurde vom Gremium kritisch gesehen. Frank Thieme erklärte jedoch, dass die Gemeinde über digital hinterlegte Karten und Ortungssysteme Sperrflächen im Ort definieren kann. Solange sich ein E-Scooter in einer dieser Sperrflächen befinde, wäre eine Beendigung des Leihvorgangs nicht möglich. Diese Sperrflächen könnten Kommunen mit den entsprechenden Anbietern in Sondervereinbarungen festhalten.
Daran anschließend regten einige Räte an, dass ein einziger Mobility Hub als zentrale Abhol- und Abstellfläche nicht ausreichen könnte. Stattdessen wären mehrere im Ort verteilte Hubs sinnvoll. Philipp Henzgen erklärte daraufhin, dass dies grundsätzlich möglich sei, die Gemeinde dann jedoch die Kosten für die anderen Hubs selbst tragen müsste (je nach Größe des Hubs zwischen 8.000 und 40.000 Euro für den Aufbau und weitere bis zu 3.000 Euro jährlich für den Betrieb).
Nicht zuletzt übte das Gremium Kritik am zurzeit vorgesehenen Standort. Den Mobility Hub möchte Smart City auf den Kurzzeitparkplätzen und dem bisherigen Taxistand errichten. Den Wegfall dieser Park- und Mobilitätsmöglichkeiten sahen einige Rätinnen und Räte kritisch und forderten die Beteiligten auf, alternative Standorte am Bahnhof zu prüfen.
So geht es nun weiter
In den nächsten Monaten möchte Smart City die Planungen zum Mobility Hub am Bahnhof zum Abschluss bringen. Die Gemeinde möchte erste Sondervereinbarungen mit Anbietern verschiedener Mobilitätsangebote abschließen. Wenn alles nach Plan verläuft, könnte der Mobility Hub am Bahnhof so bereits im Herbst in Betrieb gehen.
Mitteilungsblatt Archiv
Nach Jahren archivierte Mitteilungsblätter der Gemeinde Ehningen
2024
17. Mai 2024 Pfingstpause
24. Mai 2024 Pfingstpause
09. August 2024 bis 30.August 2024 Sommerpause
2023
2022
13. Januar 2022 (PDF-Dokument, 2,23 MB, 12.01.2022)
20. Januar 2022 (PDF-Dokument, 3,33 MB, 20.01.2022)
27. Januar 2022 (PDF-Dokument, 1,76 MB, 27.01.2022)
03. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,46 MB, 02.02.2022)
10. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,34 MB, 09.02.2022)
17. Februar 2022 (PDF-Dokument, 2,81 MB, 16.02.2022)
24. Februar 2022 (PDF-Dokument, 10,0 MB, 23.02.2022)
03. März 2022 (PDF-Dokument, 6,47 MB, 03.03.2022)
10. März 2022 (PDF-Dokument, 7,55 MB, 14.03.2022)
17. März 2022 (PDF-Dokument, 5,28 MB, 23.03.2022)
24. März 2022 (PDF-Dokument, 2,80 MB, 23.03.2022)
07. April 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 06.04.2022)
14. April 2022 (PDF-Dokument, 2,65 MB, 13.04.2022)
21. April - Osterpause
28. April 2022 (PDF-Dokument, 16,2 MB, 27.04.2022)
05. Mai 2022 (PDF-Dokument, 11,9 MB, 05.05.2022)
12. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,71 MB, 11.05.2022)
19. Mai 2022 (PDF-Dokument, 10,8 MB, 18.05.2022)
25. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 24.05.2022)
02. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,82 MB, 02.06.2022)
09. Juni - Pfingstpause
15. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,47 MB, 15.06.2022)
23. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,19 MB, 22.06.2022)
30. Juni 2022 (PDF-Dokument, 2,86 MB, 29.06.2022)
07. Juli 2022 (PDF-Dokument, 3,13 MB, 06.07.2022)
14. Juli 2022 (PDF-Dokument, 2,79 MB, 13.07.2022)
21. Juli 2022 (PDF-Dokument, 6,72 MB, 20.07.2022)
28. Juli 2022 (PDF-Dokument, 4,03 MB, 27.07.2022)
04. August 2022 (PDF-Dokument, 3,38 MB, 05.08.2022)
11. August 2022 (PDF-Dokument, 2,37 MB, 10.08.2022)
18. August 2022 - Sommerpause
25. August 2022 - Sommerpause
01. September 2022 - Sommerpause
08. September 2022 (PDF-Dokument, 3,59 MB, 07.09.2022)
15. September 2022 (PDF-Dokument, 7,01 MB, 15.09.2022)
22. September 2022 (PDF-Dokument, 10,7 MB, 21.09.2022)
29. September 2022 (PDF-Dokument, 9,39 MB, 28.09.2022)
13. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 3,24 MB, 12.10.2022)
20. Oktober 2020 (PDF-Dokument, 3,27 MB, 19.10.2022)
27. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 9,44 MB, 26.10.2022)
03. November 2022 (PDF-Dokument, 2,85 MB, 02.11.2022)
10. November 2022 (PDF-Dokument, 5,86 MB, 09.11.2022)
17. November 2022 (PDF-Dokument, 7,28 MB, 16.11.2022)
24. November 2022 (PDF-Dokument, 5,26 MB, 24.11.2022)
01. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,93 MB, 30.11.2022)
08. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,57 MB, 07.12.2022)