Warnung in Gefahrenlagen über einen bunten Warnmix
Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022
Am Donnerstag, 8. Dezember 2022, findet der 2. Bundesweite Warntag statt. Wie beim letzten Mal im Jahr 2020 sollen die verschiedenen Möglichkeiten des sog. “Warnmixes” ausgelöst und die Bürgerschaft so über verschiedene Wege gewarnt werden. Um 11 Uhr wird bundesweit eine Warnung gesendet, um 11.45 folgt die Entwarnung.
Der diesjährige Warntag markiert gleichzeitig den Startschuss für den Testbetrieb des sog. „Cell-Broadcasting“ durch den Bund. Dieses System befindet sich aktuell bundesweit im Aufbau. Damit kann eine Nachricht an alle in einem Funkmast eingewählten Mobiltelefone versendet werden, ohne dass eine spezielle App auf dem Gerät installiert sein muss – quasi ähnlich einer SMS. Die Nachricht beinhaltet den Warn-Text. In Österreich ist diese Methode bereits im Einsatz; hier wurde während der Pandemie bei Einreise eine Nachricht an alle Mobiltelefone verschickt und auf aktuelle Bestimmungen hingewiesen. Wie erwähnt, ist diese Methodik im Aufbau und noch nicht überall eingeführt. Man geht davon aus, dass im Zuge der Übung am Warntag nur rund die Hälfte der Mobiltelefone erreicht wird.
Fester Bestandteil des „Warnmixes“ sind außerdem die Warn-Apps (z.B. bei uns im Landkreis Böblingen „NINA“, die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes). Hier, aber auch in anderen solcher Apps, können nähere Informationen und Verhaltensweisen zum jeweiligen Ereignis nachgelesen werden. Zuletzt gab es solche Bevölkerungswarnungen bei den Trinkwasserverunreinigungen in Sindelfingen und Herrenberg, dem Bombenfund in Leonberg und bei größeren Bränden in bewohnten Gebieten (Herrenberg, Weil der Stadt).
„Für eine umfängliche Bevölkerungswarnung sind alle Warnmedien wichtig, da sie nur in ihrer Gesamtheit die volle Wirkung entfalten“, erklärt Martin Wuttke, stellvertretender Landrat und als Dezernent auch zuständig für den Bereich des Katastrophenschutzes. „Cell-Broadcasting wird die Reichweite erhöhen, da nahezu jedes Mobiltelefon erreicht wird, auch ohne besondere App. Warn-Apps haben wiederum den großen Vorteil, dass dort mehr Information übermittelt werden kann; ebenso natürlich Radio und Fernsehen. Und Sirenen können die Bevölkerung nachts wecken, wenn Radio und Mobiltelefon aus sind.“
Am 8. Dezember wird also flächendeckend über die Warn-Apps, Radio- und Fernsehen sowie probeweise via „Cell-Broadcasting“ gewarnt. Zentral ansteuerbare Sirenen sind im Landkreis nicht mehr vorhanden und werden daher am 8. Dezember auch nicht aufheulen. Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden hat sich der Landkreis Böblingen jedoch darauf verständigt, ein kreisweit einheitliches Sirenennetz aufzubauen. Jede Kommune entscheidet selbst, ob sie sich daran beteiligt; der überwiegende Anteil, darunter auch Ehningen, hat bereits Zustimmung signalisiert. „Wir gehen davon aus, dass 2024 die ersten Sirenen in Betrieb gehen“, so Wuttke.
Der Bund hat für den Warntag eine eigene Homepage eingerichtet, über die weitere Informationen abgerufen werden können (www.warnung-der-bevoelkerung.de). Im Nachgang ist auch eine Feedback-Möglichkeit durch den Bund geplant, in dem man seine Erfahrungen mitteilen kann.
Es wird darum gebeten, am Warntag keine Rückmeldungen an Behörden oder an die Integrierte Leitstelle weiterzugeben. Die 112 steht wie gewohnt für Notrufe zur Verfügung.
Mitteilungsblatt Archiv
Nach Jahren archivierte Mitteilungsblätter der Gemeinde Ehningen
2025
2024
17. Mai 2024 Pfingstpause
24. Mai 2024 Pfingstpause
09. August 2024 bis 30.August 2024 Sommerpause
2023
2022
13. Januar 2022 (PDF-Dokument, 2,23 MB, 12.01.2022)
20. Januar 2022 (PDF-Dokument, 3,33 MB, 20.01.2022)
27. Januar 2022 (PDF-Dokument, 1,76 MB, 27.01.2022)
03. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,46 MB, 02.02.2022)
10. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,34 MB, 09.02.2022)
17. Februar 2022 (PDF-Dokument, 2,81 MB, 16.02.2022)
24. Februar 2022 (PDF-Dokument, 10,0 MB, 23.02.2022)
03. März 2022 (PDF-Dokument, 6,47 MB, 03.03.2022)
10. März 2022 (PDF-Dokument, 7,55 MB, 14.03.2022)
17. März 2022 (PDF-Dokument, 5,28 MB, 23.03.2022)
24. März 2022 (PDF-Dokument, 2,80 MB, 23.03.2022)
07. April 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 06.04.2022)
14. April 2022 (PDF-Dokument, 2,65 MB, 13.04.2022)
21. April - Osterpause
28. April 2022 (PDF-Dokument, 16,2 MB, 27.04.2022)
05. Mai 2022 (PDF-Dokument, 11,9 MB, 05.05.2022)
12. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,71 MB, 11.05.2022)
19. Mai 2022 (PDF-Dokument, 10,8 MB, 18.05.2022)
25. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 24.05.2022)
02. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,82 MB, 02.06.2022)
09. Juni - Pfingstpause
15. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,47 MB, 15.06.2022)
23. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,19 MB, 22.06.2022)
30. Juni 2022 (PDF-Dokument, 2,86 MB, 29.06.2022)
07. Juli 2022 (PDF-Dokument, 3,13 MB, 06.07.2022)
14. Juli 2022 (PDF-Dokument, 2,79 MB, 13.07.2022)
21. Juli 2022 (PDF-Dokument, 6,72 MB, 20.07.2022)
28. Juli 2022 (PDF-Dokument, 4,03 MB, 27.07.2022)
04. August 2022 (PDF-Dokument, 3,38 MB, 05.08.2022)
11. August 2022 (PDF-Dokument, 2,37 MB, 10.08.2022)
18. August 2022 - Sommerpause
25. August 2022 - Sommerpause
01. September 2022 - Sommerpause
08. September 2022 (PDF-Dokument, 3,59 MB, 07.09.2022)
15. September 2022 (PDF-Dokument, 7,01 MB, 15.09.2022)
22. September 2022 (PDF-Dokument, 10,7 MB, 21.09.2022)
29. September 2022 (PDF-Dokument, 9,39 MB, 28.09.2022)
13. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 3,24 MB, 12.10.2022)
20. Oktober 2020 (PDF-Dokument, 3,27 MB, 19.10.2022)
27. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 9,44 MB, 26.10.2022)
03. November 2022 (PDF-Dokument, 2,85 MB, 02.11.2022)
10. November 2022 (PDF-Dokument, 5,86 MB, 09.11.2022)
17. November 2022 (PDF-Dokument, 7,28 MB, 16.11.2022)
24. November 2022 (PDF-Dokument, 5,26 MB, 24.11.2022)
01. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,93 MB, 30.11.2022)
08. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,57 MB, 07.12.2022)