Europäisches Quanten-Rechenzentrum erweitert Quantum Village
Der Ehninger Fokus auf die Quantentechnologie zahlt sich aus: Die IBM hat entschieden, ihr erstes europäisches Quanten-Rechenzentrum in Ehningen zu eröffnen.
Quantum & AI Experience Center (Q.AX), IBM Technology Campus, Quantum Gardens und natürlich das IBM Quantum System One: Mit diesem Paket sei es schwer, künftig an der Region beim Thema Quantencomputing vorbeizukommen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung des Q.AX im April. Nun darf sich das Quantum Village, das „Quanten-Dorf“ Ehningen, schon jetzt über weiteren Zuwachs freuen. IBM hat in der vergangenen Woche Pläne zur Eröffnung des ersten Quanten-Rechenzentrums in Europa bekanntgegeben, um Unternehmen sowie Forschungs- und Regierungseinrichtungen den Zugang zu modernstem Quantencomputing zu erleichtern. Die Einrichtung wird voraussichtlich im Jahr 2024 betriebsbereit sein und über mehrere IBM Quantencomputersysteme mit Quanten-Prozessoren von mehr als 100 Qubits verfügen. Der aktuelle Quantencomputer in Ehningen arbeitet derzeit mit 27 Qubits.
Das Rechenzentrum wird hier in Ehningen am lokalen IBM-Standort angesiedelt sein und als europäische Cloud-Region für IBM Quantum dienen. Nutzer in Europa und anderswo auf der Welt werden in der Lage sein, Dienste im Rechenzentrum für ihre Cloud-basierte Quantencomputing-Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu erbringen.
„Der Standort wird durch die Entscheidung von IBM nachhaltig gestärkt und baut das Alleinstellungsmerkmal des High-Tech Standortes Ehningen im Bereich Quantencomputing weiter aus“, freut sich Bürgermeister Lukas Rosengrün über diese Entscheidung, „Das europäische Quantencomputing-Rechenzentrum wird das gesamte Ökosystem rund um unseren neuen Ortsteil Quantum Gardens noch attraktiver machen.“ Auch Daniel Unkelhäußer, Leiter des Standorts der IBM in Ehningen, erklärt hierzu: „Ehningen ist natürlich kein Zufall. Genau hier haben wir unseren ersten Quantencomputer installiert, bauen derzeit einen neuen Technology Campus und mit den Quantum Gardens entsteht in direkter Nachbarschaft ein interessantes Projekt, wo zukünftig viele weitere Unternehmen zu erwarten sind.“ Als Ehninger Bürger freue es ihn auch persönlich sehr, dass sein Unternehmen dieses weitere Bekenntnis zum Standort hier abgebe.
IBM Quantum System One
Über das IBM Quantum Network greifen derzeit mehr als 60 Organisationen in ganz Europa auf Quantenhardware und -software über die Cloud zu, darunter BOSCH, die Universität der Bundeswehr, Crédit Mutuel Alliance Fédérale – einschließlich seiner Technologietochter Euro-Information und Targobank, das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), E.ON, die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN), die Fraunhofer-Gesellschaft, das Poznan Supercomputing and Networking Center (PSNC) und T-Systems.
Diese Kunden aus ganz Europa erforschen potenzielle Einsatzmöglichkeiten für das Quantencomputing in den Bereichen Materialwissenschaft, Hochenergiephysik, Energiewende, Nachhaltigkeit und Finanzanwendungen.
Mitteilungsblatt Archiv
Nach Jahren archivierte Mitteilungsblätter der Gemeinde Ehningen
2025
2024
17. Mai 2024 Pfingstpause
24. Mai 2024 Pfingstpause
09. August 2024 bis 30.August 2024 Sommerpause
2023
2022
13. Januar 2022 (PDF-Dokument, 2,23 MB, 12.01.2022)
20. Januar 2022 (PDF-Dokument, 3,33 MB, 20.01.2022)
27. Januar 2022 (PDF-Dokument, 1,76 MB, 27.01.2022)
03. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,46 MB, 02.02.2022)
10. Februar 2022 (PDF-Dokument, 3,34 MB, 09.02.2022)
17. Februar 2022 (PDF-Dokument, 2,81 MB, 16.02.2022)
24. Februar 2022 (PDF-Dokument, 10,0 MB, 23.02.2022)
03. März 2022 (PDF-Dokument, 6,47 MB, 03.03.2022)
10. März 2022 (PDF-Dokument, 7,55 MB, 14.03.2022)
17. März 2022 (PDF-Dokument, 5,28 MB, 23.03.2022)
24. März 2022 (PDF-Dokument, 2,80 MB, 23.03.2022)
07. April 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 06.04.2022)
14. April 2022 (PDF-Dokument, 2,65 MB, 13.04.2022)
21. April - Osterpause
28. April 2022 (PDF-Dokument, 16,2 MB, 27.04.2022)
05. Mai 2022 (PDF-Dokument, 11,9 MB, 05.05.2022)
12. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,71 MB, 11.05.2022)
19. Mai 2022 (PDF-Dokument, 10,8 MB, 18.05.2022)
25. Mai 2022 (PDF-Dokument, 2,92 MB, 24.05.2022)
02. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,82 MB, 02.06.2022)
09. Juni - Pfingstpause
15. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,47 MB, 15.06.2022)
23. Juni 2022 (PDF-Dokument, 3,19 MB, 22.06.2022)
30. Juni 2022 (PDF-Dokument, 2,86 MB, 29.06.2022)
07. Juli 2022 (PDF-Dokument, 3,13 MB, 06.07.2022)
14. Juli 2022 (PDF-Dokument, 2,79 MB, 13.07.2022)
21. Juli 2022 (PDF-Dokument, 6,72 MB, 20.07.2022)
28. Juli 2022 (PDF-Dokument, 4,03 MB, 27.07.2022)
04. August 2022 (PDF-Dokument, 3,38 MB, 05.08.2022)
11. August 2022 (PDF-Dokument, 2,37 MB, 10.08.2022)
18. August 2022 - Sommerpause
25. August 2022 - Sommerpause
01. September 2022 - Sommerpause
08. September 2022 (PDF-Dokument, 3,59 MB, 07.09.2022)
15. September 2022 (PDF-Dokument, 7,01 MB, 15.09.2022)
22. September 2022 (PDF-Dokument, 10,7 MB, 21.09.2022)
29. September 2022 (PDF-Dokument, 9,39 MB, 28.09.2022)
13. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 3,24 MB, 12.10.2022)
20. Oktober 2020 (PDF-Dokument, 3,27 MB, 19.10.2022)
27. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 9,44 MB, 26.10.2022)
03. November 2022 (PDF-Dokument, 2,85 MB, 02.11.2022)
10. November 2022 (PDF-Dokument, 5,86 MB, 09.11.2022)
17. November 2022 (PDF-Dokument, 7,28 MB, 16.11.2022)
24. November 2022 (PDF-Dokument, 5,26 MB, 24.11.2022)
01. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,93 MB, 30.11.2022)
08. Dezember 2022 (PDF-Dokument, 3,57 MB, 07.12.2022)