Quantum Gardens Ehningen
Der Gemeinderat stellt die Weichen für ein urbanes Quartier auf dem heutigen IBM-Areal, dessen zukünftige Form ein städtebaulicher Wettbewerb ermitteln wird. Grundlage hierfür bildet eine wissenschaftliche Analyse des Fraunhofer IAO.
Der Ehninger Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 24. Mai mit großer Mehrheit beschlossen, für das heutige IBM-Areal einen städtebaulichen Wettbewerb auszuschreiben. Der Siegerentwurf soll anschließend die Grundlage für einen neuen Bebauungsplan bilden. Sieht der aktuelle Bebauungsplan für das heutige IBM-Areal noch eine reine gewerbliche Nutzung vor, soll der neue Bebauungsplan das Areal als urbanes Gebiet definieren, das eine gemischte Nutzung von Gewerbe- und Wohneinheiten vorsieht.
Die Grundlage für diesen Schritt bildet eine wissenschaftlichen Analyse des Fraunhofer IAO. Der neue Eigentümer des Areals, die Ozean Gruppe, hatte die Studie in Abstimmung mit der Gemeinde in Auftrag gegeben. Mike Letzgus vom Fraunhofer IAO präsentierte den Gemeinderäten die zentralen Eckpfeiler der Analyse: "Wir müssen in städtebaulicher Hinsicht weg von einer einseitigen, wenig nachhaltigen Nutzung eines Gebiets hin zu modular gestalteten und vielseitig nutzbaren Quartieren der kurzen Wege", erklärte er den Anwesenden und stellte ihnen die Vision eines gemischten Gewerbe- und Wohnquartiers mit Projektnamen "Quantum Gardens Ehningen" in direkter Nähe zum Quantencomputer vor. Der Quantencomputer selbst sei zwar ein besonderer Standortvorteil, reiche aber allein nicht für ein prägendes Alleinstellungsmerkmal aus. In der wirtschaftsstarken Region Stuttgart gebe es schon einige innovative Gewerbegebiete. "Sie werden jedoch kein Gebiet finden, in denen das Arbeiten und Wohnen von morgen gemeinsam gedacht wird", so Letzgus weiter, "Das wird High-Tech-Unternehmen einen besonderen Anreiz geben, sich in Ehningen anzusiedeln. Denn das traditionelle, strikt vom Wohnort abgetrennte Gewerbe befindet sich auf dem Rückzug."
Das urbane Quartier bietet zudem die Möglichkeit, wesentliche Erkenntnisse aus dem Gemeindeentwicklungkonzept "Ehningen 2035" zu adressieren. Die Bürgerbefragung hierzu hatte ergeben, dass Wohnraum im Ort Mangelware ist und die Angebote im Einzelhandel, der fachärztlichen Versorgung oder der Gastronomie ausbaufähig sind. "Der Nutzungsmix des Quartiers kann so einen wichtigen Beitrag zur Gemeindeentwicklung leisten", so Letzgus. Wichtige Voraussetzung hierfür sei eine entsprechende infrastrukturelle Anbindung an den Ortskern.
Gemeinderat in den städtebaulichen Wettbewerb involviert
Die Mehrheit des Gremiums sah in der Fraunhofer-Vision eine besondere Möglichkeit, Ehningen für die weitere Zukunft aufzustellen, ohne dass dafür neue Baugebiete erschlossen werden müssen. Die Räte betonten dabei jedoch, dass das neue Quartier entsprechend in die Gesamtgemeinde integriert werden müsse. Insbesondere für eine Anbindung an das restliche Ehningen, z. B. über eine Brücke oder Unterführung, müsse der städtebauliche Wettbewerb Lösungsvorschläge erarbeiten. Zudem müssten die Eckpunkte der Vision als Vorgabe für den städtebaulichen Wettbewerb klar definiert werden.
Der Beschluss sieht vor, dass jede Fraktion sowie der Bürgermeister ein Stimmrecht im Preisgericht des Wettbewerbs erhalten. Auch in die Vorbereitung des Wettbewerbs wird das Gremium involviert sein. "So stellen wir sicher, dass die Anmerkungen des Gemeinderats berücksichtigt werden", so Bürgermeister Lukas Rosengrün, der sich freut, dass das Gremium den Beschlussvorschlag der Verwaltung angenommen hat, "Wir haben hier die einmalige Chance, zusammen mit einem Investor, der viel Geld in die Hand nimmt, mehrere Bedürfnisse unserer Gemeinde - das sind die Stärkung des Hightech-Standortes, zusätzlicher Wohnraum und ergänzende Nahversorgungsangebote - auf einmal zu bedienen."
Der weitere Fahrplan
Der Eigentümer beginnt nun damit, die Ausschreibung des städtebaulichen Wettbewerbs vorzubereiten. Die Kosten für den Wettbewerb werden vollständig von ihm getragen. Noch in diesem Jahr soll dann die Ausschreibung des Wettbewerbs erfolgen, ehe das Preisgericht vermutlich Anfang 2023 einen Sieger kürt. "Dieses Projekt wird die Gemeinde für Jahrzehnte prägen", so Bürgermeister Rosengrün, "Ich sehe darin die größte Chance für die Gemeinde seit der Ansiedlung der IBM."
Mitteilungsblatt Archiv
Nach Jahren archivierte Mitteilungsblätter der Gemeinde Ehningen
2023
2022
21. April - Osterpause
09. Juni - Pfingstpause
18. August 2022 - Sommerpause
25. August 2022 - Sommerpause
01. September 2022 - Sommerpause
2021
Mitteilungsblatt 07. Januar 2021
Mitteilungsblatt 14. Januar 2021
Mitteilungsblatt 21. Januar 2021
Mitteilungsblatt 28. Januar 2021
Mitteilungsblatt 04. Februar 2021
Mitteilungsblatt 11. Februar 2021
Mitteilungsblatt 18. Februar 2021
Mitteilungsblatt 25. Februar 2021
Mitteilungsblatt 04. März 2021
Mitteilungsblatt 11. März 2021
Mitteilungsblatt 18. März 2021
Mitteilungsblatt 25. März 2021
Mitteilungsblatt 31. März 2021
Mitteilungsblatt 08. April 2021
Mitteilungsblatt 15. April 2021
Mitteilungsblatt 22. April 2021
Mitteilungsblatt 29. April 2021
Mitteilungsblattpause am 27. Mai 2021
Mitteilungsblatt 02. Juni 2021
Mitteilungsblatt 10. Juni 2021
Mitteilungsblatt 17. Juni 2021
Mitteilungsblatt 24. Juni 2021
Mitteilungsblatt 01. Juli 2021
Mitteilungsblatt 08. Juli 2021
Mitteilungsblatt 15. Juli 2021
Mitteilungsblatt 22. Juli 2021
Mitteilungsblatt 29. Juli 2021
Mitteilungsblatt 05. August 2021
Mitteilungsblatt 12. August 2021
Mitteilungsblatt 19. und 26. August sowie 02. September erscheint nicht (Sommerpause)
Mitteilungsblatt 09. September
Mitteilungsblatt 16. September 2021
Mitteilungsblatt 23. September 2021
Mitteilungsblatt 30. September 2021
Mitteilungsblatt 07. Oktober 2021
Mitteilungsblatt 14. Oktober 2021
Mitteilungsblatt 21. Oktober 2021
Mitteilungsblatt 28. Oktober 2021
Mitteilungsblatt 04. November 2021
Mitteilungsblatt 11. November 2021
Mitteilungsblatt 18. November 2021
Mitteilungsblatt 25. November 2021
Mitteilungsblatt 02. Dezember 2021