Mitteilungsblatt: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ehningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Icon
Jahreszeiten

Entwicklungskonzept fertig!

Artikel vom 16.03.2023

Nach zwei Jahren sind die Arbeiten am Gemeindeentwicklungskonzept „Ehningen 2035“ abgeschlossen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wird es der Bürgerschaft vorgestellt.

Was sind die strategischen Handlungsfelder für die nächsten Jahre? Welches Selbstverständnis haben die Ehninger und wie möchten sie in Zukunft wahrgenommen werden? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich Ehningen im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts „Ehningen 2035“ in den vergangenen zwei Jahren intensiv beschäftigt hat. Am 7. März bestätigte der Gemeinderat offiziell den Abschluss dieses Prozesses. Somit sind die Leitthemen definiert, welche der Gemeinderat und die Verwaltung in den nächsten Jahren gemeinsam angehen möchten. Am Donnerstagabend, 23. März können alle Interessierten das fertig ausgearbeitete Entwicklungskonzept bei einem Informationsabend in der Begegnungsstätte im Bühl kennenlernen. Hierzu werden Philipp König und Maxine Gesell vom Stuttgarter Büro Reschl Stadtentwicklung, die das Konzept im Auftrag der Gemeinde erarbeitet haben, einen Überblick über das neue Dokument geben. Anschließend besteht die Möglichkeit für alle Anwesenden, Rückfragen zu stellen und sich beim anschließenden Umtrunk weiter untereinander auszutauschen. Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr.

 

Hintergrundinformationen zum Gemeindeentwicklungskonzept „Ehningen 2035“:

Zum Januar 2021 hatte die Gemeinde Ehningen einen Prozess gestartet, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Gemeindeentwicklungskonzept "Ehningen 2035" zu erarbeiten. Dieses hat zum Ziel, die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale für Ehningen zu identifizieren und dem Ort seine Identität zu definieren und zu erhalten. Mit dem Konzept möchten der Gemeinderat und die Verwaltung so Leitthemen definieren, die man in den nächsten Jahren gemeinsam bearbeiten möchte. Mit der professionellen Begleitung und Gestaltung des Gemeindeentwicklungskonzepts hatte die Gemeinde das Büro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart betraut. Die Stadtentwickler von Reschl führten daraufhin die verschiedenen Schritte des Prozesses durch.

Den Beginn machte eine repräsentative Bürgerumfrage im Frühjahr 2021. Hierbei wurden 4.000 zufällige Einwohner aufgefordert einen Fragebogen auszufüllen. Die Rücklaufquote von 42 Prozent konnte sich im interkommunalen Vergleich sehen lassen. Es folgte eine Klausurtagung des Gemeinderats im Juni 2021. Im Herbst desselben Jahres erhielten interessierte Bürger die Möglichkeit, im Rahmen eines Zukunftsateliers ihre Wünsche und Anregungen für das Gemeindeentwicklungskonzept einzubringen. Dies war off- wie online möglich. Insgesamt reichten die Ehninger hier 115 Beiträge ein. Den Abschluss der Beteiligungsformate bildete eine Fokusgruppe im Februar 2022. Zu diesem Gesprächs- und Workshop-Format in der Kleingruppe waren Engagierte der Ehninger Bürgerbeteiligung „mach EBBES“ eingeladen worden.

 

Das vergangene Jahr nutzte das Büro Reschl, um die gesammelten Informationen und Eindrücke in ein schriftliches Dokument zu gießen und laufende Entwicklungen aus dem Jahr 2022 nachträglich zu integrieren. Anschließend wurde das Dokument mit dem Gemeinderat und der Verwaltung abgestimmt.

Mitteilungsblatt Archiv

Nach Jahren archivierte Mitteilungsblätter der Gemeinde Ehningen

2021

Mitteilungsblatt 07. Januar 2021

Mitteilungsblatt 14. Januar 2021

Mitteilungsblatt 21. Januar 2021

Mitteilungsblatt 28. Januar 2021

Mitteilungsblatt 04. Februar 2021

Mitteilungsblatt 11. Februar 2021

Mitteilungsblatt 18. Februar 2021

Mitteilungsblatt 25. Februar 2021

Mitteilungsblatt 04. März 2021

Mitteilungsblatt 11. März 2021

Mitteilungsblatt 18. März 2021

Mitteilungsblatt 25. März 2021

Mitteilungsblatt 31. März 2021

Mitteilungsblatt 08. April 2021

Mitteilungsblatt 15. April 2021

Mitteilungsblatt 22. April 2021

Mitteilungsblatt 29. April 2021

Mitteilungsblatt 06. Mai 2021

Mitteilungsblatt 12. Mai 2021

Mitteilungsblatt 20. Mai 2021

Mitteilungsblattpause am 27. Mai 2021

Mitteilungsblatt 02. Juni 2021

Mitteilungsblatt 10. Juni 2021

Mitteilungsblatt 17. Juni 2021

Mitteilungsblatt 24. Juni 2021

Mitteilungsblatt 01. Juli 2021

Mitteilungsblatt 08. Juli 2021

Mitteilungsblatt 15. Juli 2021

Mitteilungsblatt 22. Juli 2021

Mitteilungsblatt 29. Juli 2021

Mitteilungsblatt 05. August 2021

Mitteilungsblatt 12. August 2021

Mitteilungsblatt 19. und 26. August sowie 02. September erscheint nicht (Sommerpause)

Mitteilungsblatt 09. September

Mitteilungsblatt 16. September 2021

Mitteilungsblatt 23. September 2021

Mitteilungsblatt 30. September 2021

Mitteilungsblatt 07. Oktober 2021

Mitteilungsblatt 14. Oktober 2021

Mitteilungsblatt 21. Oktober 2021

Mitteilungsblatt 28. Oktober 2021

Mitteilungsblatt 04. November 2021

Mitteilungsblatt 11. November 2021

Mitteilungsblatt 18. November 2021

Mitteilungsblatt 25. November 2021

Mitteilungsblatt 02. Dezember 2021

Mitteilungsblatt 09. Dezember 2021

Mitteilungsblatt 16. Dezember 2021